Neurozentriertes Training
Was ist neurozentriertes Training?
Neurozentriertes Training kommt ursprünglich aus dem Leistungssport und dient hier v.a. dazu, Sportler noch leistungsfähiger, beweglicher und stabiler zu machen. Der große Unterschied zu klassischem Training ist jedoch, dass diejenigen Instanzen in den Vordergrund gerückt werden, die jegliche Prozesse steuern: das Gehirn und das zentrale Nervensystem!
Da jeder Mensch ein Nervensystem hat und von diesem gesteuert wird, ist neurozentriertes Training daher auch für jeden Menschen von Bedeutung, sei es zur Leistungssteigerung, Rehabilitation, Gesundheitsprävention, Verbesserung der Lebensqualität oder eben auch um Entwicklung zu fördern.
Letztere drei Punkte habe ich mir zur Aufgabe gemacht – ich nutze das neurozentrierte Training zur Gesundheitsprävention, indem Aspekte wie Atmung, Balance und motorische Koordination sowie autonome Körperfunktionen wie Blutdruck oder Herzschlag optimiert werden. Auch zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität dient es, da es die Möglichkeit bietet, ungeliebte Gewohnheiten abzubauen und erwünschte Gewohnheiten zu etablieren. Ich nutze es aber auch mit Begeisterung, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dies können motorische, sprachliche, lernspezifische oder auch verhaltensspezifische Herausforderungen sein. Mit neurozentriertem Training kann man fast alles positiv beeinflussen, weil man eben ganz oben in der Schaltzentrale ansetzt, im Gehirn!